Was ist Plagiat?
Plagiat bedeutet, fremde Arbeiten oder Ideen zu stehlen und als eigene auszugeben, entweder durch direktes Kopieren oder Umschreiben.
In akademischen Arbeiten zeigt sich Plagiat hauptsächlich in folgenden Formen:
Ideenplagiat
Die Übernahme fremder Ideen ohne Quellenangabe gilt als schwerwiegendes Plagiat.
Satzplagiat
Das Kopieren oder leicht abgewandelte Übernehmen ganzer Sätze ohne korrekte Zitation.
Übermäßiges Zitieren
Die Übernahme von mehr als drei Sätzen oder 30% eines Absatzes gilt bereits als Plagiat.
Umschriebene Sätze
Auch umformulierte Sätze mit ähnlichem Aufbau und Schlüsselwörtern gelten als Plagiat.
Bild- und Tabellenkopie
Das unerlaubte Übernehmen von Grafiken oder Tabellen.
Weitere problematische Praktiken:
- Einfügen weniger eigener Sätze
- Änderung der Satzreihenfolge
- Ersetzen einzelner Schlüsselwörter
Selbstplagiat
Die Wiederverwendung eigener, bereits publizierter Arbeiten ohne Neuerung.
Falsche Zitation
Unkorrekte oder irreführende Quellenangaben.
Unangemessene Zitation
Direktes Zitieren ohne Anführungszeichen oder klare Quellenangabe.
Fazit
Plagiat ist akademisches Fehlverhalten und kann als Betrug gewertet werden. Die Einhaltung akademischer Standards ist essentiell.
Tools wie Turnitin leisten wichtige Arbeit bei der Plagiatserkennung und -prävention.